Virtualisierung meistern, Container verstehen

Entdecke die Welt der modernen IT-Infrastruktur. Wir vermitteln praktisches Wissen über Virtualisierungstechnologien und Container-Orchestrierung durch erfahrene Experten und realitätsnahe Projekte.

Lernprogramm entdecken

Technologie-Vergleich

Verstehe die Unterschiede zwischen klassischen und modernen Infrastruktur-Ansätzen. Jede Technologie hat ihre Berechtigung – wir zeigen dir, wann welcher Ansatz sinnvoll ist.

Traditionelle Server

  • Dedizierte Hardware-Ressourcen
  • Direkte Betriebssystem-Installation
  • Hohe Kontrolle über Hardware
  • Bewährte Sicherheitskonzepte
  • Einfache Fehlerdiagnose

Virtuelle Maschinen

  • Bessere Ressourcennutzung
  • Isolation verschiedener Systeme
  • Snapshot-Funktionalität
  • Migration zwischen Hosts
  • Zentrale Verwaltung möglich

Container-Systeme

  • Minimaler Overhead
  • Schnelle Startzeiten
  • Konsistente Umgebungen
  • Microservices-Architektur
  • DevOps-Integration

Dein Lernpfad in der Virtualisierung

Grundlagen verstehen

Zuerst lernst du die theoretischen Konzepte kennen. Was bedeutet Virtualisierung eigentlich? Wie funktionieren Hypervisor? Wir starten mit VMware vSphere und arbeiten uns zu komplexeren Themen vor.

Praktische Erfahrung sammeln

In unseren Laboren richtest du echte Virtualisierungsumgebungen ein. Du installierst ESXi-Hosts, konfigurierst vCenter und lernst, wie Storage und Netzwerk in virtualisierten Umgebungen funktionieren.

Container-Technologien erkunden

Docker und Kubernetes stehen im Fokus. Du baust Container-Images, orchestrierst Services und verstehst, wie moderne Anwendungen deployed werden. Praktische Projekte vertiefen das Wissen.

Automation und Monitoring

Terraform für Infrastructure as Code, Ansible für Konfiguration und Prometheus für Monitoring – du lernst die Tools kennen, die in modernen IT-Umgebungen täglich verwendet werden.

Häufige Fragen

Welche Vorkenntnisse brauche ich für die Virtualisierung?

+
Grundlegende Linux- oder Windows-Kenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Wir beginnen bei den Basics und bauen systematisch auf. Wichtiger ist deine Motivation und Bereitschaft, neue Technologien zu lernen.

Wie unterscheiden sich VMware und Open-Source-Lösungen?

+
VMware bietet eine integrierte, kommerzielle Lösung mit umfangreichem Support. Open-Source-Alternativen wie Proxmox oder oVirt sind kostenfrei, erfordern aber mehr Eigenarbeit bei der Konfiguration. Wir zeigen beide Ansätze.

Ist Kubernetes wirklich so kompliziert?

+
Kubernetes hat eine steile Lernkurve, das stimmt. Aber wenn man die Grundkonzepte verstanden hat, wird vieles logischer. Wir starten mit einfachen Pod-Deployments und arbeiten uns zu komplexeren Orchestrierungsszenarien vor.

Welche Hardware brauche ich für die Übungen?

+
Ein Laptop mit 16 GB RAM und einer SSD reicht für die meisten Übungen aus. Für aufwendigere Labs stellen wir Cloud-Ressourcen zur Verfügung. Du musst nicht in teure Hardware investieren.

Unsere Expertin

Lerne von jemandem, der täglich mit diesen Technologien arbeitet und die Herausforderungen der Praxis kennt.

Kassandra Viehweg

Senior Infrastructure Architekt

Kassandra hat über zehn Jahre Erfahrung im Aufbau skalierbarer IT-Infrastrukturen. Sie war maßgeblich an der Container-Migration mehrerer Großunternehmen beteiligt und kennt die Stolpersteine, die in der Theorie oft übersehen werden. Ihre praxisnahen Workshops sind bekannt für den direkten Bezug zu realen Projektsituationen.

Bereit für moderne IT-Infrastrukturen?

Unser Lernprogramm kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Projekten. Du arbeitest mit echten Systemen und löst reale Problemstellungen, wie sie in Unternehmen täglich auftreten.

  • Hands-on Labs mit aktueller Software
  • Projektarbeiten basierend auf realen Szenarien
  • Flexible Lernzeiten und individuelles Tempo
  • Direkte Unterstützung durch erfahrene Mentoren
Mehr über uns erfahren
85% Praktische Übungen
12 Monate Betreuung
24/7 Lab-Zugang